
Im Jahr 2024 war die Bereitschaft und die Helfer vor Ort des DRK Alpirsbach zusammen mit den Kameraden der DLRG Alpirsbach insgesamt über 50 mal für die Menschen in Alpirsbach im Einsatz! Bei 42 internistischen Notfällen, davon vier Kindernotfällen, sechs chirurgischen Notfällen sowie vier Reanimationen und einem Brandeinsatz konnten DRK und DLRG in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst schnelle Hilfe leisten. Leider gehören auch immer wieder belastende Einsätze dazu, wie insgesamt vier erfolglose Wiederbelebungsversuche.
Zur Überbrückung des therapiefreien Intervalls bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes ist es die Aufgabe der Helfer, durch frühzeitiges Einleiten lebensverlängernder Maßnahmen eine fachgerechte und leitliniengetreue Versorgung und Betreuung der betroffenen und verletzten Menschen zu gewährleisten. Dafür haben die 14 Helfer vor Ort des DRK Alpirsbach und die acht Helfer vor Ort der DLRG Alpirsbach im Jahr 2024 wieder ca. 200 Stunden ehrenamtliche Arbeit Tag und Nacht an sieben Tagen der Woche geleistet.
An dieser Stelle sei allen Helfern, die sich in ihrer Freizeit dieser nicht immer leichten Aufgabe stellen, ein herzlicher Dank ausgesprochen. Allerdings plagen die Hilfsorganisationen auch hier Personalsorgen. Denn je weniger Helfer sich an der Notfallrettung beteiligen, desto höher ist die zeitliche und emotionale Belastung für den einzelnen Helfer. Auch die finanzielle Ausstattung, mit der die Rettungsmittel vom Pflaster über die Sauerstofflasche, das Blutdruckmessgerät und das AED-Geräte für die Reanimation für 2.500 € kann nur durch Spenden und Mitgliedsbeiträge der Bevölkerung finanziert werden. Der Patient selbst oder die Krankenkasse übernimmt hier leider keine Kosten.
Informationen zum DRK Alpirsbach finden Sie unter https://www.drk-alpirsbach.de und zur DLRG Alpirsbach unter https://alpirsbach.dlrg.de/.